Wie man das Internet zitiert
Wenn ich Artikel wie jüngst den über FAZ-Herausgeber Fank Schirrmacher in SpOn lese, verstehe ich ein wenig mehr, wie das damals mit der Medienrevolution in der Frühen Neuzeit war, als das Buch durch Papierproduktion und Druckerpresse in Europa zunehmend starke Verbreitung fand: Die gestandenen Autoritäten prophezeiehten Gefahren und beschwörten Bedrohungsszenarien herauf, während die Querdenker der nächsten Generation das neue Medium bereits eifrig nutzten, um ihre Thesen an die Kirchenpforte zu nageln.
Heute nutzen wir nicht Papier und Tinte, sondern Nullen und Einsen, um unsere Thesen zu verbreiten und immer mehr wissenschaftlich oder sonstig argumentatorisch dafür relevante Quellen finden sich im Netz. Aber egal ob nun in der Hausarbeit für die Uni, den Bericht für das Bundesverfassungsgericht oder einen mit „Qualitätsjournalismus“ nicht zu vergleichenden Blogartikel, wir wollen unsere Quellen anführen. Stellt sich nur die Frage: Wie zitiert man denn dieses neue Medium korrekt? Es hat sich dahingehend bereits ein wissenschaftlicher Konsens gebildet, eine Richtlinie gibt z.B. der „NLM Style Guide for Authors, Editors and Publishers„, der auch ein Kapitel „Citing Material on the Internet“ enthält, das mit anschaulichen Beispielen ausgestattet ist.
Wer also mit dem Internet nicht wie Herrn Schirrmacher, den Blob auf sich zukommen sieht, der kann sich das ja mal zu Gemüte führen.
edit: Sehr schön auch eine Polemik zur Polemik von heise.de
November 3rd, 2007 18:31
klasse link! Genau sowas brauche ich von Zeit zu Zeit. Zumal insbesondere, wenn man sich auf Bildmaterial bezieht es tw. bereits schwierig wird, eine korrekte Quellenangabe zu machen, geschweige, dass irgendwo herauszubekommen wäre, ob eine Lizenz vorliegt oder nicht.
März 20th, 2008 17:01
Das mit den Lizenzen wird teilweise schwer, wenn man ursprüngliche Quellen nicht kennt, bzw. findet. Aber du hast ja das Recht, ungeachtet der Lizenzen, bis zu einem gewissen Grade Kleinzitate in deine Arbeit einzufügen, wenn du nach bestem Wissen und Gewissen Quellenangaben machst. Und wenn du eben nicht mehr als eine URL und ein Funddatum hast, dann muß das genügen, bis bessere Kenntnisse vorliegen.